Skip to main content

Viele Unternehmen schöpfen das Potenzial ihrer ESG-Daten nicht aus. Ein ESRS-Bericht mittlerer Komplexität enthält oft 200 bis 350 qualitative und quantitative Datenpunkte. Mit der richtigen ESG-Software lassen sich daraus echte Mehrwerte generieren.

Schritt 1: Datenerfassung

Ein Unternehmen analysiert den Stromverbrauch eines Standorts: 9.500 kWh pro Monat. Diese Zahl wird in der ESG-Software erfasst, inklusive Einheit, Zeitraum und verantwortlicher Person. So ist die Information nachvollziehbar, überprüfbar und konsistent.

Schritt 2: Aggregation und Verifizierung

Das Unternehmen betrachtet 18 vergleichbare Standorte. Der Gesamtverbrauch beträgt somit 2,05 Millionen kWh pro Jahr. Die ESG-Software ermöglicht den Vergleich der Standorte, das Erkennen von Ausreißern und die Sicherstellung der Datenqualität – eine solide Basis für interne Analysen und externe Prüfungen.

Schritt 3: Kontextualisierung

Ein Branchenvergleich zeigt: Der Stromverbrauch pro Standort liegt 15 % unter dem Branchendurchschnitt – die Energieeffizienz ist gut. Dennoch sind die Scope-2-Emissionen vergleichsweise hoch, was am regionalen Strommix liegt. Die Erkenntnis: Weitere Emissionsreduktionen sind nur durch die Umstellung auf erneuerbare Energien möglich.

Schritt 4: Verbesserungsszenario modellieren

Mit den validierten Daten wird ein Projekt simuliert: Austausch der Beleuchtung auf LED und Einführung einer intelligenten Steuerung für Heizung und Lüftung. Das Ergebnis:

  • 8 % weniger Stromverbrauch (164.000 kWh/Jahr)
  • 68 Tonnen CO₂e eingespart pro Jahr
  • Investition: 4.500 €
  • Jährliche Einsparung: 28.700 €

Die Berechnung basiert auf echten, geprüften Daten und ist direkt mit den Finanzmodellen des Unternehmens verknüpft. So entsteht ein klarer Business Case mit schneller Amortisation.

Schritt 5: Weitere Einsparpotenziale erkennen

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse zeigt, dass neben Energie auch Wasser, Abfall und Lieferantenrisiken wichtige Kennzahlen sind. Mit der ESG-Software können diese Daten einfach integriert und weitere Projekte identifiziert werden.

Fazit

Ein einziger, gut gemanagter ESG-Datenpunkt kann:

  • Effizienzpotenziale aufdecken,
  • Investitionen begründen,
  • jährliche Einsparungen generieren (hier: 28.700 €),
  • und sowohl die ESRS-Berichtspflichten als auch die interne Strategie unterstützen.

Mit der passenden ESG-Software lassen sich regulatorische Anforderungen und unternehmerische Vorteile optimal verbinden. Was als Pflicht beginnt, kann sich so als echter Gewinn für das Unternehmen erweisen.

Sie möchten mehr zu den Themen der modernen Nachhaltigkeit erfahren, oder haben Fragen wie Sie das Beste für sich und Ihr Unternehmen herausholen?

Gerne beraten wir Sie zu Technologien und Lösungen rund um wirtschaftliche Nachhaltigkeit. In einem ersten Strategiegespräch sprechen wir über Ihre individuellen Herausforderungen und unsere Lösungsansätze.

Jetzt Strategiegespräch vereinbaren

Weitere Artikel entdecken

EcoVadis ESG-Ranking als Wettbewerbsvorteil
Wissenswertes

EcoVadis: ESG-Ranking als Wettbewerbsvorteil – und wie wir Sie dabei unterstützen

Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Immer mehr Unternehmen werden von…
Viele Unternehmen berichten freiwillig
Wissenswertes

Viele Unternehmen berichten längst freiwillig zu ESG – und profitieren

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein regulatorisches Thema. Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton…
Wissenswertes
Nachhaltigkeit mit Kostenbewusstsein – Wirtschaftlich, wirksam, skalierbar
Wissenswertes
CSRD, ESRS, VSME: Wohin steuert das EU-Omnibus-Paket?